Contract notice
Works
Directive 2014/24/EU
Section I: Contracting authority
I.1)
Name and addresses(Sitz) Katzensprung 2
Magdeburg
39090
Germany
Contact person: Zentrale Vergabestelle
Telephone: +49 391-5405297
E-mail: vergabestelle@ra.magdeburg.de
Fax: +49 391-5405323
NUTS code: DEE03
Internet address(es):
Main address: http://www.magdeburg.de
I.2)
Joint procurementI.3)
CommunicationI.4)
Type of the contracting authorityI.5)
Main activitySection II: Object
II.1)
Scope of the procurementII.1.1)
Title:Stark III plus EFRE - Ersatzneubau FÖSK Roggengrund, Roggengrund 34, 39130 Magdeburg, Los 3.06-3 - Sonnenschutzarbeiten
II.1.2)
Main CPV codeII.1.3)
Type of contractII.1.4)
Short description:Förderschule für Körperbehinderte (FÖSK), Roggengrund 34, 39130 Magdeburg.
Für die derzeit existierende Förderschule mit dem Schwerpunkt Körperbehinderung, ist es vorgesehen einen Ersatzneubau zu errichten. Mit dem Bau einer zweizügigen Förderschule in Massivbauweise sollen zukünftig 150 Schüler im Ganztagsschulkonzept unterrichtet werden. Das Gebäude wird in vollem Umfang behindertengerecht gebaut. Es beinhaltet diverse Fach- und Unterrichtsräume, eine Turnhalle und ein Schwimmbecken. Insgesamt sind 55 Beschäftigte in der FÖSK tätig.
II.1.5)
Estimated total valueII.1.6)
Information about lotsII.2)
DescriptionII.2.1)
Title:II.2.2)
Additional CPV code(s)II.2.3)
Place of performanceMagdeburg.
II.2.4)
Description of the procurement:Los 3.06-3 - Sonnenschutzarbeiten, 30-ZV-0023/18.
Wesentliche Leistungen:
— 38 Stück Fallarm-Markisen.
Zwischentermine:
Werkplanung: 20.8.2018 - 28.9.2018.
Bestellfrist/Fertigung: 1.10.2018 - 09.11.2018.
Montage: 12.11.2018 - 21.12.2018.
Inbetriebnahme: 2.7.2019 - 5.7.2019.
II.2.5)
Award criteriaII.2.6)
Estimated valueII.2.7)
Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing systemII.2.10)
Information about variantsII.2.11)
Information about optionsII.2.12)
Information about electronic cataloguesII.2.13)
Information about European Union fundsII.2.14)
Additional informationSection III: Legal, economic, financial and technical information
III.1)
Conditions for participationIII.1.1)
Suitability to pursue the professional activity, including requirements relating to enrolment on professional or trade registersEntsprechend § 6a, Nr. 1 EU VOB/A, desweiteren wird der Auftraggeber für den Bieter, der den Auftrag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundeszentralregister anfordern um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen. Wird eine entsprechende Bescheinigung vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine eidesstattliche oder förmliche Erklärung des ausländischen Bieters ersetzt werden.
III.1.2)
Economic and financial standingNachweise entsprechend § 6a, Nr. 2 EU, VOB/A.
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind - zusätzlich zu den in den EU-Teilnahmebedingungen genannten - auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
— Nachweis der bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung.
III.1.3)
Technical and professional abilityNachweise entsprechen § 6a, Nr. 3 EU, VOB/A.
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind - zusätzlich zu den in den EU-Teilnahmebedingungen genannten - auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
— Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223,
— Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen.
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind - zusätzlich zu den in den EU-Teilnahmebedingungen genannten -mit dem Angebot einzureichen:
— die der Ausschreibung beiligenden EFB-Formblätter (221/222),
— Bieterangabenverzeichnis.
Präqualifizierte Unternehmen/ Mitglieder einer Bietergemeinschaft führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "124-Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese anzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmer) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "124-Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
III.1.5)
Information about reserved contractsIII.2)
Conditions related to the contractIII.2.2)
Contract performance conditions:An die Auftragsdurchführung werden zusätzliche soziale Kriterien gestellt, mit dem Angebot sind von jedem Bieter und Mitglied einer Bietergemeinschaft gem. Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt Erklärungen (im ORIGINAL) wie folgt abzugeben:
— § 10 Erklärungen zur Tariftreue und Entgeltgleichheit,
— § 12 Erklärung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen,
— § 13 Erklärung zum Nachunternehmereinsatz,
— Erklärung zur Handwerksrolleneintragung im Sinne der Handwerksordnung.
Entsprechende Formblätter liegen den Vergabeunterlagen bei und können vorab eingesehen werden unter folgendem Link: http://www.magdeburg.de/Start/Wirtschaft-Arbeit/Unternehmerservice/Ausschreibungen.
Ebenfalls sind auf Verlangen der Vergabestelle folgende Erklärungen gem. Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt auch von jedem Nachunternehmer im ORIGINAL abzugeben:
— § 10 Erklärungen zur Tariftreue und Entgeltgleichheit,
— § 12 Erklärung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen.
III.2.3)
Information about staff responsible for the performance of the contractSection IV: Procedure
IV.1)
DescriptionIV.1.1)
Type of procedureIV.1.3)
Information about a framework agreement or a dynamic purchasing systemIV.1.4)
Information about reduction of the number of solutions or tenders during negotiation or dialogueIV.1.6)
Information about electronic auctionIV.1.8)
Information about the Government Procurement Agreement (GPA)IV.2)
Administrative informationIV.2.2)
Time limit for receipt of tenders or requests to participateIV.2.3)
Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidatesIV.2.4)
Languages in which tenders or requests to participate may be submitted:IV.2.6)
Minimum time frame during which the tenderer must maintain the tenderIV.2.7)
Conditions for opening of tendersMagdeburg.
Entsprechend § 14 EU VOB/A.
Section VI: Complementary information
VI.1)
Information about recurrenceVI.2)
Information about electronic workflowsVI.3)
Additional information:Bieteranfragen sind grundsätzlich in Textform, vorzugsweise mittels AnAWeb (Dienstprogramm der www.evergabe-online.de für Unternehmen), zu stellen. Die Angebote sind schriftlich einzureichen direkt, per Post oder durch Boten. Die Zuschlagserteilung erfolgt elektronisch. Daher ist es erforderlich, dass sich die Bieter auf der eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de kostenfrei registrieren. Nähere Informationen finden Sie in der beigefügten Anlage "Nutzung eVergabe". Ggf. notwendige Nachsendungen und Änderungen werden ausschließlich in elektronischer Form über die eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt.
VI.4)
Procedures for reviewVI.4.1)
Review bodyErnst-Kamith-Straße 2
Halle/ Saale
06112
Germany
Fax: +49 345-5141115
VI.4.2)
Body responsible for mediation proceduresVI.4.3)
Review procedureAuf die Bestimmungen des § 160 (3) GWB wird hingewiesen. Insbesondere auf Nr.4., wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, sofern 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)
Service from which information about the review procedure may be obtainedVI.5)
Date of dispatch of this notice: